01
.
10
.
2021
Wegen ihrer langen Nutzungsdauer und dem hohen Energie- und Ressourcenverbrauch sind Bauwerke besonders wichtig für das Thema Nachhaltigkeit. Um komplett als nachhaltig zu gelten, muss ein Gebäude während seiner gesamten Lebensdauer dem Prinzip der Nachhaltigkeit folgen und die Natur möglichst wenig belasten.
In der Nachhaltigkeit haben ökologische, ökonomische und soziokulturelle Aspekte eine hohe Bedeutung. Diese Aspekte werden als die drei Säulen der Nachhaltigkeit bezeichnet. Darüber hinaus werden technische und prozessuale Aspekte berücksichtigt. Auch Standortmerkmale sind wichtig bei der Bewertung von Gebäuden.
Sogenannte Green Buildings nutzen auch immer öfter Automatisierungen, um Energie und Ressourcen effizient zu nutzen. Smarte Gebäude erhöhen durch intelligente Systeme auch die Lebensqualität und Produktivität.
Für den Nachweis der Nachhaltigkeit gibt es verschiedene Zertifizierungs- und Bewertungssysteme, wie zum Beispiel die DGNB, die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB). Bei der Beurteilung eines Gebäudes in Hinsicht auf nachhaltiges Bauen werden die Bauweise, Baustoffe und auch Energieträger betrachtet.
Das Gebäude sollte so gebaut sein, dass eine Mehrfachnutzung möglich ist. Es sollte vor allem mit Fokus auf Dauerhaftigkeit und mit hoher Anpassungsfähigkeit erbaut werden. Auch die Gebäudeform, sowie die Ausrichtung des Gebäudes sind entscheidend.
Zum Beispiel sind die Orientierung und Ausrichtung der Fenster entscheidend, um Sonnenenergie optimal passiv nutzen zu können. Dabei sollten die größten Fensterflächen im Süden angeordnet sein. Auch die Menge der Bauteilmasse im Innenbereich des Gebäudes ist wichtig. Die thermische Speichermasse ermöglicht eine ausreichende Wärme- bzw. Kältespeicherung.
Bereits bei der Planung wird auf die Reduzierung des Einsatzes natürlicher Ressourcen geachtet. So sollen vorrangig Bauteile genutzt werden für deren Herstellung ein geringer Energieaufwand nötig ist. Außerdem sollen die Bauteile aus möglichst nachwachsenden oder biologisch abbaubaren Rohstoffen hergestellt werden. Holz aus der einheimischen Waldwirtschaft ist beispielsweise ein ideales Material für den Bau nachhaltiger Gebäude.
In der Bauindustrie gibt es einige Innovationen, die den Bau von Gebäuden nachhaltiger gestalten sollen. Für die Isolierung können zum Beispiel Phasenwechselmaterialien, die zur Absorbierung und Abgabe von Wärme zwischen flüssigem und festem Zustand wechseln, eingesetzt werden.
Durch deutlich gesunkene Produktionskosten und Subventionen wurde die Nutzung von Solaranlagen immer beliebter. Solarenergie wird vor allem im Bereich der Wärmeerzeugung genutzt, wobei sie idealerweise mit bestehenden Heizungsanlagen kombiniert werden.
Neben der Solarenergie gibt es noch andere nachhaltige Energieträger, wie Geothermie und Biomasse. Auch Wind- und Wasserkraft können zum Einsatz kommen, aber diese werden seltener genutzt.
Im Thema Nachhaltigkeit sind Bauwerke aufgrund ihrer langen Lebensdauer und ihrem hohen Energie- und Ressourcenverbrauch sehr wichtig. Nachhaltigkeit baut auf die drei Säulen Ökologie, Ökonomie und Soziales auf.
Gebäude sollen über ihre gesamte Lebensdauer dem Prinzip der Nachhaltigkeit folgen. Es gibt einige Zertifizierungs- und Bewertungssysteme, wie die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB), die die Nachhaltigkeit von Gebäuden nachweisen.
Der Fokus beim Bau nachhaltiger Gebäude liegt auf Dauerhaftigkeit und hohe Anpassungsfähigkeit. So sind zum Beispiel die Ausrichtung der Fenster und die Menge der Bauteilmasse im Innenbereich des Gebäudes entscheidend. Nachhaltige Baustoffe sind bei der Planung des Baus wichtig. Bauteile sollen aus biologisch abbaubaren und möglichst nachwachsenden Rohstoffen bestehen.
Aufgrund ihrer gesunkenen Produktionskosten und Subventionen sind Solaranlagen ein immer beliebter werdender Teil beim nachhaltigen Bauen. Auch Energieträger wie Geothermie und Biomasse sind entscheidend für nachhaltige Gebäude.